Hafermilch selbst herstellen
- Tanja Zaiser
- 1. Apr. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Dez. 2024
So kannst du dir echt bares Geld sparen.
Wenn du gerne Alternativmilch statt Kuhmilch trinkst, dann habe ich hier ein paar tolle Möglichkeiten, dir deine Lieblingsmilch kostengünstig selbst zuzubereiten.
1 Liter Hafermilch kosten derzeit je nach Hersteller vom 0,95 Euro

Discounterprodukt bis zu 3,60 Euro für ein Markenprodukt.
Hafermilch hat zwar Kohlenhydrate, aber dafür sind das die wirklich guten davon und ich persönlich kann es absolut nicht verstehen, wie es da draußen immer noch Leute gibt, die Haferflocken* verpönen.
Die haben so gar keine Ahnung, was Haferflocken* alles draufhaben!
Für mich persönlich sind Haferflocken* ein kostengünstiges, sättigendes Naturprodukt mit gesundheitsfördernder Wirkung.
100 ml Hafermilch entsprechen 42 Kilokalorien.
Wenn man das mit fettarmer 1,5% Kuhmilch vergleicht, ein bisschen weniger, denn in 100 ml davon sind es 49 Kilokalorien.
Klar!
Wenn du auf dem Keto-Trip oder dem Low Carb-Trip bist, sind Haferflocken* für dich ein NO GO, weil sie in diesen beiden Ernährungsweisen eben als verboten gelten.
Haferflocken* enthalten wertvolles, entzündungshemmendes Beta Glucan, wirken sich positiv auf den Blutzucker aus und überhaupt schmeckt sie recht gut und machen satt.
Aus Haferflocken* kann man jede Menge machen. Schau dich gerne auf meinem Blog weiter um.

Haferflocken* ein ganz tolles Lebensmittel!
Haferflocken* kosten auch nicht viel Geld und der meiste Hafer wird meinen Recherchen nach, hauptsächlich in Europa angebaut.
Die Hafermilch ist mein persönlicher Favorit, da man sie zu Cappuccino und Latte macchiato super aufschäumen kann und Hafer nur einen Bruchteil an Wasser benötigt im Vergleich zu Mandeln*.
Man tut also auch noch etwas für das eigene Ego.

Zutaten:
100 g Haferflocken*
(klein*- oder großblättrig* ist egal und Haferflocken* gibt es bei Bedarf auch glutenfrei)
1 Liter Wasser
Das wäre die Basis.
Die Haferflocken* 20 Minuten in Wasser einweichen und quellen lassen.
Das Wasser abgießen (Ich schütte das nicht weg, sondern nehme es für den Garten zum Düngen)
Jetzt kannst alles für 1-2 Minuten mixen*.
2 kleine Tipp:
Zugeben bevor du die oberen Zutaten mixt*, wenn du deine Milch etwas süßer haben möchtest.
Wenn du die Wassermenge von 1 Liter auf ca. ½ Liter reduzierst, bekommst du Hafersahne zum Kochen und Backen.
Also! Je weniger Wasser, desto cremiger wird deine Milch!
Dann gibst du die Gesamte Masse durch ein sehr feines Sieb*, einen Nussmilchbeutel* oder Baumwollgaze*.
Auch die Festen Bestandteile verwende ich zum Düngen oder Backen.
Den flüssigen Teil, also die Milch füllst du in eine saubere, gut verschließbare Flasche* um.
Im Kühlschrank hält sie sich so etwa 3 -4 Tage.
Die Hafermilch immer gut schütteln, bevor du sie benutzt, da sich die festen von den flüssigen Bestandteilen trennen.
Das ist ganz normal!
Das liegt daran, dass diese Milch keine Verbinder enthält, sogenannte Emulgatoren.
Gutes Gelingen
Deine Tanja
Comments